
Alles für den Opti
Setzen Sie die Segel mit der beeindruckenden Auswahl an Produkten und Zubehör für den Optimisten, erhältlich bei Bootspunkt. Wir verstehen, dass jede Segelreise einzigartig ist, und bieten daher eine Vielfalt an Artikeln an, die speziell darauf zugeschnitten sind, die Bedürfnisse junger Segler zu erfüllen.
Von spezialisierten Riggs bis hin zu stabilen Rumpfbeschlägen, unser Sortiment "Alles für den Opti" ist Ihr One-Stop-Shop für alles, was Sie benötigen, um Ihr junger Segler optimal auszurüsten. Mit einer Reihe von Produkten, die sowohl Funktionalität als auch Sicherheit betonen, streben wir danach, den Einstieg in die Segelwelt so reibungslos und angenehm wie möglich zu gestalten.
Bei Bootspunkt sind wir stolz darauf, ein Partner auf Ihrer Segelreise zu sein, indem wir qualitativ hochwertige Produkte und persönliche Beratung anbieten. Entdecken Sie unsere exklusive Auswahl und erleben Sie ein Segelerlebnis, das so erfüllend wie lehrreich ist. Bootspunkt – Ihr vertrauenswürdiger Begleiter auf dem Weg zur Segelmeisterschaft.
Entdecken Sie unser Sortiment
Nutzen Sie unsere Navigation und die individuelle Filterfunktion um in unseren Seiten zu stöbern oder genau das richtige Produkt für Sie zu finden.
Über den "Opti"
Der Optimist, von den meisten liebevoll kurz Opti genannt, ist die größte Bootsklasse der Welt. Mehr als 300.000 Kinder segeln den Opti weltweit in 120 Ländern.
Hätte Clark Mills, der Konstrukteur des ersten Optimisten, doch nur gewusst, welchen Erfolg dieses kleine Boot in kurzer Zeit haben würde; er hätte darauf ein Patent angemeldet und wäre reich geworden. Zusammen mit seinem Freund Clifford McKay entwickelte er 1947 die Idee für ein einfach zu bauendes und zu segelndes Boot, das von Vater und Sohn in der Garage gebaut werden konnte und nicht mehr als 50 US$ kosten sollte. Da man sich unbedingt an die 50 $ Grenze halten wollte, mussten zwei der damals üblichen 8 x 4 Fuß Sperrholzplatten als Grundlage für den Bau des Rumpfes ausreichen. Dadurch erklärt sich übrigens die „platte Nase“ des Optis, denn bei einem spitz zulaufenden Bug hätte man eine Bootslänge erreicht, für die die handelsüblichen Sperrholzplatten zu kurz gewesen wären.
1948 ging der erste Opti zu Wasser. Und McKay‘s Sohn durfte als Erster den Prototypen der neuen Jolle auf Herz und Nieren testen. Namensgeber des Optimisten war im Übrigen das Clubhaus Club Optimist des Sailing Club Clearwater, in dem Clark Mills Mitglied war. Der Däne Axel Damgard brachte den Opti 1957 dann nach Europa und Paul Elvström, der dreifache Goldmedaillengewinner, war es, der dem Opti in Europa zu einem wahren Triumphzug verhalf.
Schnell wurden in den Ländern nationale Klassenvereinigungen gegründet und erste Regatten gesegelt. 1962 fand in Südengland die erste Weltmeisterschaft statt und im Rahmen der WM 1965 wurde in Finnland die internationale Klassenvereinigung International Optimist Dinghy Association (IODA) gegründet.
Heutige Optimisten haben mit dem Urvater von 1947 eigentlich nur noch die Grundkonstruktion gemein. Der Rumpf wird mittlerweile aus bi-axialen Glasfasermatten und hochfesten Harzen hergestellt. Das Rigg besteht aus hochwertigen Aluminiumlegierungen, Ruder und Schwert werden im Unterdruckverfahren in Schaum/Epoxy „gebacken“ und die Segel bestehen heute aus extrem leichten und leistungsfähigen Tuchen.

