Jollen | offene Kielboote

    Segelboote gibt es in diversen Ausführungen. Diese unterscheiden sich in Rumpfformen sowie in der Konstruktion und Besegelung.

    Die kleinste Klasse ist die Jolle, diese wird i.d.R. allein oder zu zweit gesegelt und unterscheidet sich in

    1.   formstabil (mit Schwert) ohne Ballast und
    2. gewichtsstabil (Kieljolle mit Ballast).

    Danach folgt die Klasse der Kielboote bis 10m Länge die als sogenannte Daysailer bezeichnet werden und meist über eine kleine Kajüte mit Kojen verfügt.

    Anschließend folgt die Klasse der Segelyacht oder Fahrtenyacht mit einer Länge über 10m, die mit allem ausgestattet ist, was man zum Leben braucht.

    In den Klassen selbst gibt es weitere Unterscheidungen wie Einrumpfboot, Mehrrumpfboot (Katamaran, Trimaran) sowie Kurzkieler, Langkieler, Schwertboote, Kimmkieler etc.

    Kimmkieler, sowie Mehrrumpfboote eignen sich besonders für Flachwasser und Tidegewässer da diese weniger Tiefgang haben und aufgrund ihrer Rumpfform trockenfallen (auf dem Grund liegen) können.

    Auch gibt es Unterschiede in der Konstruktion der Segelboote (S-Spant, Knickspant oder U-Spant) und Takelung (Ketsch, Yawl, Hochsegel, Gaffel, oder Sluptakelung).

    Zusätzlich unterscheiden sich die Segelboote durch ihre Motorisierung wie Außenborder am Heck oder im Schacht, Saildrive und Wellenantrieb – sowie durch die Antriebsart Elektromotor oder Verbrennungsmotor, in aller Regel Dieselmotoren.

    FarEast S\V14 \"Inklusion Performance\"
    Wir haben immer einige S\V14 am Lager, auch Vorführboote. Wir stellen die Boote Vereinen gerne zum Testen kostenlos zur Verfügung, auch als Dauerleihgabe. Melden Sie sich einfach bei uns, wenn Sie in Ihrem Verein das Thema Inklusion
    Nicht auf Lager
    Wir haben immer einige S\V14 am Lager, auch Vorführboote.
    Wir stellen die Boote Vereinen gerne zum Testen kostenlos zur Verfügung, auch als Dauerleihgabe.
    Melden Sie sich einfach bei uns, wenn Sie in Ihrem Verein das Thema Inklusion